Netzkritik gestern und heute

Seminar, Bachelor of Arts Medienwissenschaft

Till A. Heilmann, Universität Siegen

Wintersemester 2020/21, Donnerstag 10:15–11:45 Uhr (wöchentlich)

Beschreibung

»The Internet? Bah!« (Clifford Stoll, 1995) – Die zunehmende Durchdringung des sozialen wie des privaten Lebens durch das Internet hat seit den 1990er Jahren nicht nur Lobreden und Heilsversprechen (vom ›leistungsfähigeren‹ Kommunizieren, Informieren, Wirtschaften usw.) hervorgerufen. Sie war auch immer von Kritik an überzogenen Erwartungen, von Warnungen vor ›Risiken und Nebenwirkungen‹ vernetzten Kommunizierens für Wissen, Identität und Sozialisation und von scharfer Polemik gegen die digitale Neuordnung von Gesellschaft und Individuum begleitet. Die Erfolgsgeschichte des Internets ist daher auch eine Geschichte der anhaltenden Medien- oder Netzkritik, die aus akademischen Kreisen, aus der Populärwissenschaft und aus dem Feuilleton kommt. Im Seminar setzen wir uns anhand ausgewählter Beispiele mit der Vergangenheit und Gegenwart der Netzkritik auseinander.

Lernziele

Aufbau

Semesterplan
Sitzung Datum Thema
1 05.11.2020 Einführung
2 12.11.2020 Kommunikation I
3 19.11.2020 Kommunikation II
4 26.11.2020 Wissen I
5 03.12.2020 Wissen II
6 10.12.2020 Gemeinschaft I
7 17.12.2020 Gemeinschaft II
8 07.01.2021 Produktion I
9 14.01.2021 Produktion II
10 21.01.2021 Diskriminierung I
11 28.01.2021 Diskriminierung II
12 04.02.2021 Politik

Sitzungen

1 | Einführung

Inhalte

Zur Vorbereitung der Sitzung

2 | Kommunikation I

Inhalte

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

3 | Kommunikation I

Inhalte

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

4 | Wissen I

Inhalte

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

5 | Wissen II

Inhalte

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

* Der Lektürebericht ist zu diesem Text zu verfassen!

6 | Gemeinschaft I

Inhalte

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

7 | Gemeinschaft II

Inhalte

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

8 | Produktion I

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

9 | Produktion II

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

10 | Diskriminierung I

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

11 | Diskriminierung II

Zur Studienleistung und Vorbereitung der Sitzung

12 | Politik

Zur Vorbereitung der Sitzung

Formales

Studienleistung

kurze schriftliche Leistung (gemäß § 8 der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium an der Fakultät I: Philosophische Fakultät der Universität Siegen vom 12. März 2013)

Die kurze schriftliche Leistung ist in Form von gesamthaft 8 Lektüreberichten zu erbringen.

Prüfungsleistung

Hausarbeit (gemäß § 8 der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium an der Fakultät I: Philosophische Fakultät der Universität Siegen vom 12. März 2013)

Vorbesprechungen zu Hausarbeiten finden auschließlich während der Vorlesungszeit (d. h. bis spätestens 12. Februar 2021) statt. Außerhalb der Vorlesungszeit werden keine Sprechstundentermine zur Vorbesprechung von Hausarbeiten vergeben!

Literatur

Die Texte, die der Vorbereitung der Studienleistung dienen, stehen in digitalisierter Form auf Moodle zum Herunterladen bereit.

Alle hier genannten Titel sind inzwischen möglicherweise in neuer Auflage erschienen oder (wo es sich um ältere Aufsätze und Buchkapitel handelt) in Textsammlungen wiederabgedruckt worden.

Literaturliste

Ball, Philip und Amy Maxmen (2020): »The Epic Battle Against Coronavirus Misinformation and Conspiracy Theories«, in: Nature, 27. Mai, https://www.nature.com/articles/d41586-020-01452-z.

Barlow, John Perry (1996): »A Declaration of the Independence of Cyberspace«, https://w2.eff.org/Censorship/Internet_censorship_bills/barlow_0296.declaration.

Barton, Walter (1999): »Ahasver Fritsch und seine Streitschrift gegen die Zeitungs-Sucht seiner Zeit. Die lateinische Originalausgabe (Jena 1676) mit Übersetzung, Kommentaren und Erläuterungen«, in: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte 8/2.

boyd, danah (2012): »White Flight in Networked Publics? How Race and Class Shaped American Teen Engagement with Myspace and Facebook«, in: Lisa Nakamura und Peter A. Chow-White (Hrsg.): Race After the Internet, New York–London: Routledge, S. 203–222.

Carr, Nicholas G. (2010): The Shallows: What the Internet Is Doing to Our Brains, New Haven–London: W. W. Norton.

Hecken, Thomas (2021): »Ermittlungen und Gerichtsdokumente im Netz – nach der Besetzung des Kapitols«, in: POP. Kultur und Kritik, 27. Jan., https://pop-zeitschrift.de/2021/01/27/ermittlungen-und-gerichtsdokumente-im-netz-nach-der-besetzung-des-kapitolsautorvon-thomas-hecken-autordatum27-1-2021-datum/.

Keen, Andrew (2007): The Cult of the Amateur: How Today’s Internet Is Killing Our Culture, New York: Doubleday.

Lanier, Jaron (2018): Zehn Gründe, warum Du Deine Social Media Accounts sofort löschen musst, Hamburg: Hoffmann und Campe.

Lovink, Geert (2019): Digitaler Nihilismus. Thesen zur dunklen Seite der Plattformen, Bielefeld: Transcript.

Noble, Safiya Umoja (2018): Algorithms of Oppression: How Search Engines Reinforce Racism, New York: New York University Press.

Pariser, Eli (2011): The Filter Bubble: How the New Personalized Web Is Changing What We Read and How We Think, New York: Penguin Press.

Platon (2001): Phaidros. Parmenides. Epistolai, hg. von. Gunther Eigler, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Stoll, Clifford (1995): »Why the Web Won’t Be Nirvana«, in: Newsweek, 26. Feb., https://www.newsweek.com/clifford-stoll-why-web-wont-be-nirvana-185306.

Turkle, Sherry (2011): Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other, New York: Basic Books.

Vosoughi, Soroush, Deb Roy und Sinan Aral (2018): »The Spread of True and False News Online«, in: Science 359/6380, S. 1146–1151.

Zuboff, Shoshana (2018): The Age of Surveillance Capitalism, London: Profile Books.