Programmieren als Kulturtechnik

Seminar, Master of Arts Medienwissenschaft

Till A. Heilmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sommersemester 2019, Donnerstag 12:15–13:45 Uhr (wöchentlich)

Texte herunterladen Termine eintragen

Die folgenden Angaben werden während des Semesters fortlaufend aktualisiert!

Beschreibung

»Software has become our interface to the world« (Lev Manovich) – Wenn digitale Medien unsere Lage bestimmen, und wenn Computer (die diesen Medien zugrundeliegende Technologie) als diejenigen Maschinen definiert werden können, die sich universell programmieren lassen, dann bestimmen Programmierungen unsere Lage. Die Kultur, in der wir leben, ist mittlerweile zu großen Teilen eine programmierte Software-Kultur. Was aber ist Programmierung? Was heißt es, Computer zu programmieren? So unterschiedliche Gestalten Computer in der Geschichte angenommen haben (von der Elektronenröhren-basierten Datenverarbeitungsanlage bis zum Mikrochip-gesteuerten Smartphone), so unterschiedlich kann auch ihre Programmierung ausfallen. Im Seminar werden wir uns anhand ausgewählter Beispiele mit der Kulturtechnik des Programmierens auseinandersetzen – nicht aus der Perspektive eines Ingenieurs oder einer Informatikerin, sondern mit dem kulturwissenschaftlichen Interesse der Medientheorie und -geschichte. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Lernziele

Aufbau

Das Seminar behandelt in beispielhaften Ausschnitten einige der wichtigsten Episoden einer Technik- und Kulturgeschichte der Computerprogrammierung. Dabei folgt der Aufbau in groben Zügen der Chronologie der historischen Ereignisse: von der Idee programmierbarer Rechenmaschinen im 19. Jahrhundert (2. Sitzung) über das Programmieren der ersten elektronischen Computer (3. und 4. Sitzung) und die Entstehung und Ausdifferenzierung von höheren Programmiersprachen und -systemen (5. bis 9. Sitzung) bis zur Free und Open Source Software-Idee (10. Sitzung) und zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens (11. Sitzung).

Semesterplan
Sitzung Datum Thema
1 04.04.2019 Einführung
2 11.04.2019 Programmieren als Vision
3 18.04.2019 Programmieren mit Kabeln
4 25.04.2019 Programmieren mit Arbeitsspeicher
5 02.05.2019 Programmieren mit Sprachen
6 09.05.2019 Programmieren als Hacken
7 16.05.2019 Programmieren für Laien
8 23.05.2019 Programmieren für Kinder
30.05.2019 fällt aus (Christi Himmelfahrt)
9 06.06.2019 Programmieren als System
13.06.2019 fällt aus (Pfingsten)
20.06.2019 fällt aus (Fronleichnam)
10 27.06.2019 Programmieren als Befreiung
11 04.07.2019 Programmieren als Training
12 11.07.2019 Schluss

Sitzungen

1 | Einführung

Inhalte

Ziele

Zur Einführung ins Thema

Zur Vorbereitung der Sitzung

* Auf Computern mit Mac OS- oder Linux-Betriebssystem ist Python in der Regel vorinstalliert.

Zur Vertiefung

Programmierpraxis

2 | Programmieren als Vision

Inhalte

Ziele

Zur Einführung ins Thema

Zur Vorbereitung der Sitzung

Zur Vertiefung

Programmierpraxis

3 | Programmieren mit Kabeln

Inhalte

Ziele

Zur Einführung ins Thema

Zur Vorbereitung der Sitzung

Zur Vertiefung

Programmierpraxis

4 | Programmieren mit Arbeitsspeicher

Details folgen

5 | Programmieren mit Sprachen

Details folgen

6 | Programmieren als Hacken

Details folgen

7 | Programmieren für Laien

Details folgen

8 | Programmieren für Kinder

Details folgen

9 | Programmieren als System

Details folgen

10 | Programmieren als Befreiung

Details folgen

11 | Programmieren als Training

Details folgen

12 | Schluss

Inhalte

Lernziele

Zur Vorbereitung der Sitzung

Formales

Studienleistung

keine

Modulabschluss / Hausarbeit

Hausarbeit

Vorbesprechungen zu Hausarbeiten finden in der Regel während der Vorlesungszeit statt (im oder am Rande des Seminars oder in Sprechstunden). Außerhalb der Vorlesungszeit können keine Sprechstundentermine zur Vorbesprechung von Hausarbeiten garantiert werden!

Siehe zu Hausarbeiten auch den Leitfaden der Abteilung für Medienwissenschaft.

Seminar-Etikette

Es gilt die Seminar-Etikette des Lehrstuhls für Medienkulturwissenschaft.

In den praktischen Teilen der Sitzungen kommen Laptops oder Tablets zum Einsatz.

Literatur

Die Texte, die zur Vorbereitung der Sitzungen zu lesen sind, stehen in digitalisierter Form auf eCampus zum Herunterladen bereit.

Begleitend zum Seminar können folgende Titel gelesen werden:

Wer das Funktionieren von Computern und Computerprogrammen von Grund auf verstehen möchte, lese Hillis (1999) oder Petzold (1999).

Die in der Literaturliste genannten Titel sind inzwischen möglicherweise in neuer Auflage erschienen oder (wo es sich um ältere Texte handelt) in Textsammlungen wiederabgedruckt worden.

Literaturliste

Bromley, Allan G. (1998): »Charles Babbage’s Analytical Engine, 1838«, in: IEEE Annals of the History of Computing 20/4, S. 29–45.

Campbell-Kelly, Martin (2003): From Airline Reservations to Sonic the Hedgehog. A History of the Software Industry, Cambridge, Mass.–London: MIT Press.

Campbell-Kelly, Martin u. a. (2013): Computer: A History of the Information Machine, 3. Aufl., Boulder: Westview Press.

Daston, Lorraine (1994): »Enlightenment Calculations«, in: Critical Inquiry 21/1, S. 182–202.

Denning, Peter J. (2009): »Beyond Computational Thinking«, in: Communications of the ACM 52/6, S. 28–30.

Dotzler, Bernhard J. (Hrsg.) (1996): Babbages Rechen-Automate: Ausgewählte Schriften, Wien–New York: Springer.

Ensmenger, Nathan (2009): »Making Programming Masculine«, http://homes.soic.indiana.edu/nensmeng/files/ensmenger-gender.pdf.

--- (2010): The Computer Boys Take over: Computers, Programmers, and the Politics of Technical Expertise, Cambridge, Mass.–London: MIT Press.

Ford, Paul (2015): »What Is Code?«, in: Bloomberg Businessweek, The Code Issue, https://www.bloomberg.com/graphics/2015-paul-ford-what-is-code/.

Grier, David Alan (2001): »Human Computers: The First Pioneers of the Information Age«, in: Endeavour 25/1, S. 28–32.

--- (2007): When Computers Were Human, Princeton, NJ: Princeton University Press.

Haigh, Thomas, Mark Priestley und Crispin Rope (2016): ENIAC in Action: Making and Remaking the Modern Computer, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Hellige, Hans Dieter (2003): »Zur Genese des informatischen Programmbegriffs. Begriffsbildung, metaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen«, in: Karl-Heinz Rödiger (Hrsg.): Algorithmik – Kunst – Semiotik. Hommage für Frieder Nake, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, S. 42–73.

Hillis, Daniel (1999): The Pattern on the Stone: The Simple Ideas That Make Computers Work, New York: Basic Books.

Knuth, Donald E. (1970): »Von Neumann’s First Computer Program«, in: ACM Computing Surveys 2/4, S. 247–260.

Krämer, Sybille (2015): »Wieso gilt Ada Lovelace als die "erste Programmiererin" und was bedeutet überhaupt "programmieren"?«, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 75–90.

Lévy, Pierre (1994): »Die Erfindung des Computers«, in: Michel Serres (Hrsg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 905–944.

Light, Jennifer S. (1999): »When Computers Were Women«, in: Technology and Culture 40/3, S. 455–483.

Lobo, Sascha (2017): »Programmieren lernen hilft nicht«, in: Der Spiegel, 29. März, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/programmieren-in-der-schule-sollen-kinder-programmieren-lernen-kolumne-a-1140928.html.

Mol, Liesbeth De und Maarten Bullynck (2008): »A Week-End Off: The First Extensive Number-Theoretical Computation on the Eniac«, in: Lecture Notes in Computer Science, 5028, Springer, S. 158–167.

Montfort, Nick (2016): Exploratory Programming for the Arts and Humanities, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Naur, Peter (1975): »Programming Languages, Natural Languages, and Mathematics«, in: Communications of the ACM 18/12, S. 676–683.

Petzold, Charles (1999): Code. The Hidden Language of Computer Hardware and Software, Redmond: Microsoft Press.

Pflüger, Jörg (2004): »Writing, Building, Growing: Leitvorstellungen der Programmiergeschichte«, in: Hans Dieter Hellige (Hrsg.): Geschichten der Informatik. Visionen, Paradigmen, Leitmotive, Berlin u. a.: Springer, S. 275–320.

Plant, Sadie (1997): Zeroes and Ones: Digital Women and the New Technoculture, London: Fourth Estate.

Rojas, Raúl (2016): »Versuch, Ada Lovelace auf die Füße zu stellen«, in: Telepolis, 9. Jan., https://www.heise.de/tp/features/Versuch-Ada-Lovelace-auf-die-Fuesse-zu-stellen-3377535.html.

Siegert, Bernhard (2011): »Kulturtechnik«, in: Harun Maye und Leander Scholz (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaft, München: Wilhelm Fink, S. 95–118.

Wing, Jeannette M. (2006): »Computational Thinking«, in: Communications of the ACM 49/3, S. 33–35.

Wolfram, Stephen (2015): »Untangling the Tale of Ada Lovelace«, http://blog.stephenwolfram.com/2015/12/untangling-the-tale-of-ada-lovelace/.