Publikationsliste Till A. Heilmann Stand: März 2025 * Peer-Reviewed 2025 * »Images nettes, masques flous [Sharp Images and Unsharp Masks]«, in: Transbordeur, H. 9, 2025, S. 44–57, engl. online . »GIFs Galore CDROM: An object of digital visual culture around 1990«, in: Virtuelle Lebenswelten, Virtuelles Objekt des Monats, 06.01.2025, . 2024 »Ausschalter«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 30, Nr. 1, 2024, S. 31–33, . * »Friedrich Kittler: Die Eskalation der Medien«, zus. mit Jens Schröter, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 1, 2024, S. 79–93, . »Was heißt Originalerhalt digitaler Bilder? Authentizität und Materialität von frühen GIFs im Internet«, in: ARCHIV. theorie & praxis, Nr. 1, 2024, S. 47–52, . »Wie liest man 100.000 Zeilen Code?«, in: Hannes Bajohr u. Markus Krajewski (Hg.): Quellcodekritik. Zur Philologie von Algorithmen, August Verlag: Berlin 2024, S. 87–125, . 2023 »ASCII-Art. ChatGPT über Texte, Bilder, den Schwanz des Capybaras und sich selbst«, in: Anna Tuschling et al. (Hg.): ChatGPT und andere ›Quatschmaschinen‹, Bielefeld: Transcript 2023, S. 71–75, . »The Beginnings of Word Processing: A Historical Account«, in: Otto Kruse et al. (Hg.): Digital Writing Technologies in Higher Education, Cham: Springer 2023, S. 3–14, . »Beyond MS Word: Alternatives and Developments«, zus. mit Christian Rapp u. Otto Kruse, in: Otto Kruse et al. (Hg.): Digital Writing Technologies in Higher Education, Cham: Springer 2023, S. 33–47, . 2022 »Eurozentrismus bei Kittler«, zus. mit Jens Schröter, in: Friedrich Kittler. Neue Lektüren, hg. zus. mit Jens Schröter, Wiesbaden: Springer 2022, S. 237–252 . »Friedrich Kittler. Neue Lektüren. Ein Vorwort«, zus. mit Jens Schröter, in: Friedrich Kittler. Neue Lektüren, hg. zus. mit Jens Schröter, Wiesbaden: Springer 2022, S. 1–11 . Friedrich Kittler. Neue Lektüren, hg. zus. mit Jens Schröter, Wiesbaden: Springer 2022, . 2021 * »Processed Pictures, Photoshop, and Unsharp Mask«, in: International Journal for Digital Art History, Nr. 6, 2021, S. 169–177, . 2020 »Anfänge. Über Diskurse der Digitalisierung«, in: Martin Huber, Sybille Krämer u. Claus Pias (Hg.): Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Bayreuth: Universität Bayreuth 2020, S. 13–35, . »Blackbox Bildfilter. Unscharfe Maske von Photoshop zur Röntgentechnischen Versuchsanstalt Wien», in: Navigationen, H. 2: Filter, 2020, S. 75–93, . »Formatwechsel. Zur Methodendebatte«, zus. mit Florian Sprenger u. Christoph Engemann, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 2, 2020, S. 188–191, . »Friedrich Kittler’s Alphabetic Realism«, in: Pantelis Michelakis (Hg.): Classics and Media Theory, Oxford: Oxford University Press 2020, S. 29–51, . »Eine Software-Studie zu Photoshop«, in: Rundbrief Fotografie, Bd. 27, H. 4 (2020), S. 48–52. 2019 »Algorithmus«, in: Kevin Liggieri u. Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, Stuttgart: J. B. Metzler 2019, S. 229–231, . »Digital/analog«, in: Kevin Liggieri u. Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, Stuttgart: J. B. Metzler 2019, S. 257–259, . »Ontology and Ontography in Digital Imaging«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, H. 10, Nr. 1, 2019, S. 133–146, . »Räume der Textverarbeitung. Architektonischer und elektronischer writing space bei Steinhilper und Engelbart«, in: Gianenrico Bernasconi/Stefan Nellen (Hg.): Büro. Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880–1960, Bielefeld: Transcript 2019, S. 193–206, . »Wege und Ziele. Die unstete Methodik der Medienwissenschaft«, zus. mit Christoph Engemann u. Florian Sprenger, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 20, Nr. 1, 2019, S. 150–161, . 2018 Ambient: Ästhetik des Hintergrunds, hg. zus. mit Jens Schröter, Gregor Schwering u. Dominik Maeder, Berlin–Heidelberg: Springer 2018, . »Comic Sans: The Typographer Replaced«, in: Unterweiss Bulletin, Nr. 2, 2018, . »Einleitung«, zus. mit Jens Schröter, Gregor Schwering u. Dominik Maeder, in: Ambient: Ästhetik des Hintergrunds, hg. zus. mit Jens Schröter, Gregor Schwering u. Dominik Maeder, Berlin–Heidelberg: Springer 2018, S. I–XII . »Es gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr«, in: Oliver Ruf (Hg.): Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, Bielefeld: Transcript 2018, S. 159–178, . »Literaturverwaltungsprogramme und ›Privatstile‹: Ein Vorschlag zur freiwilligen Selbstkontrolle«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 18, Nr. 1, 2018, S. 197–201, . »Marx. Geld. Digitale Medien: Eine Einführung«, zus. mit Jens Schröter, in: Maske und Kothurn, H. 1–2: Marx – Geld – digitale Medien, hg. zus. mit Jens Schröter, 2018, S. 7–13, . Maske und Kothurn, H. 1–2: Marx – Geld – digitale Medien, hg. zus. mit Jens Schröter, 2018. 2017 »Kann man digitale Artefakte ertasten?«, in: Museum Tinguely (Hg.): Prière de toucher. Der Tastsinn der Kunst, Weitra: Bibliothek der Provinz 2017, S. 53–60. »Der Klang der breiten Rille«, Replik auf Erhard Schüttpelz’ Diskussionsbeitrag zur Frage der Operationsketten, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 3, 2017, . »Married… with a Mission«, zus. mit Anna Tuschling, in: Timo Storck u. Svenja Taubner (Hg.): Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Interpretation von Kultur in Serie, Berlin–Heidelberg: Springer 2017, S. 67–86. »Medien verstehen«, zus. mit Jens Schröter, in: Medien verstehen: Marshall McLuhan’s Understanding Media, hg. zus. mit Jens Schröter, Lüneburg: Meson Press 2017, S. 7–13, . Medien verstehen: Marshall McLuhan’s Understanding Media, hg. zus. mit Jens Schröter, Lüneburg: Meson Press 2017, . »Worin haust ein Computer? Über Seinsweisen und Gehäuse universaler diskreter Maschinen«, in: Christina Bartz, Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink u. Christoph Neubert (Hg.): Gehäuse: Mediale Einkapselungen, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 35–51, . 2016 »Zum Bonner Programm einer neo-kritischen Medienwissenschaft«, zus. mit Jens Schröter, in: Navigationen, H. 2: Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik, hg. zus. mit Jens Schröter, 2016, S. 7–36, . Navigationen, H. 2: Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik, hg. zus. mit Jens Schröter, 2016, . »Innis and Kittler: The Case of the Greek Alphabet«, in: Norm Friesen (Hg.): Media Transatlantic: Developments in Media and Communication Studies Between North American and German-speaking Europe, Cham: Springer 2016, S. 91–110, . »Zur Vorgängigkeit der Operationskette in der Medienwissenschaft und bei Leroi-Gourhan«, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 2, 2016, S. 7–29, . 2015 * »Datenarbeit im ›Capture‹-Kapitalismus. Zur Ausweitung der Verwertungszone im Zeitalter informatischer Überwachung«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 13, Nr. 2, 2015, S. 35–48, . »Editorial«, zus. mit Christoph Ernst, Thomas Hensel u. Jens Schröter, in: Sprache und Literatur, H. 115–116: 3D-Druck, hg. zus. mit Christoph Ernst, Thomas Hensel u. Jens Schröter, 2015, S. 1–5, . »Handschrift und Algorithmus«, in: Urs Büttner et al. (Hg.): Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert, München: Wilhelm Fink 2015, S. 47–61, . »Jede/r, alles, immer, überall«, in: Sprache und Literatur, H. 115–116: 3D-Druck, hg. zus. mit Christoph Ernst, Thomas Hensel u. Jens Schröter, 2015, S. 1–20, . »Karl Büchers Kriegsschriften: Aus der Vorgeschichte der deutschsprachigen Kommunikations- und Medienwissenschaft«, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Nr. 179, 2015, S. 96–106, . »Der Laie ersetzt den Typografen«, in: Sophie Jung (Hg.): 12 Gegenstände, Stuttgart: avedition 2015, S. 150–169. »Die Oberflächlichkeit des Digitalen«, in: Christina Lechtermann u. Stefan Rieger (Hg.): Das Wissen der Oberfläche, Berlin–Zürich: Diaphanes 2015, S. 253–266. * »Reciprocal Materiality and the Body of Code«, in: Digital Culture & Society, Bd. 1, Nr. 1, 2015, S. 39–52, . Sprache und Literatur, H. 115–116: 3D-Druck, hg. zus. mit Christoph Ernst, Thomas Hensel u. Jens Schröter, 2015. 2014 »Ein Blick in den Rückspiegel. Zur Vergangenheit und Gegenwärtigkeit von Understanding Media«, in: Navigationen, H. 2, 2014, S. 87–101, . »Computer als Schriftmedium«, in: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 316–322. »Dekonstruktion«, in: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart: J. B. Metzler 2014, S. 54–60. * »Handschrift im digitalen Umfeld«, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Nr. 85, 2014, S. 169–192. »Ihre Medientheorie auf einer Seite? (erster Teil des Kettenbriefs)«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 10, Nr. 1, 2014, S. 28–30, . * »›Tap, tap, flap, flap.‹ Ludic Seriality, Digitality, and the Finger«, in: Eludamos. Journal for Computer Game Culture, Bd. 8, Nr. 1, 2014, S. 33–46, . »Textverarbeiten«, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach u. Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2014, S. 585–595, . 2013 »Interventionen. Zur Einführung«, zus. mit Frank Haase, in: Interventionen. Festschrift für Georg Christoph Tholen, hg. zus. mit Frank Haase, Marburg: Schüren 2013, S. 11–13. Interventionen. Festschrift für Georg Christoph Tholen, hg. zus. mit Frank Haase, Marburg: Schüren 2013. »Medien als Metaphern – oder Metonymien?« in: Interventionen. Festschrift für Georg Christoph Tholen, hg. zus. mit Frank Haase, Marburg: Schüren 2013, S. 123–142. 2012 Textverarbeitung. Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine, Bielefeld: Transcript 2012, . 2011 »Medias in res. Zur Einführung«, zus. mit Anne von der Heiden u. Anna Tuschling, in: medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen, hg. zus. mit Anne von der Heiden u. Anna Tuschling, Bielefeld: Transcript 2011, S. 9–16, . medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen, hg. zus. mit Anne von der Heiden u. Anna Tuschling, Bielefeld: Transcript 2011, . 2010 »Digitale Kodierung und Repräsentation. DVD, CSS und DeCSS«, in: Navigationen, H. 2, 2010, S. 95–112, . * »Digitalität als Taktilität. McLuhan, der Computer und die Taste«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 3, Nr. 2, 2010, S. 125–134, .